Kein Mann wird allein durch seine Kleidung zum Gentleman. Umgekehrt jedoch bleibt ein echter Gentleman auch ohne Kleidung stets ein Gentleman. Denn ob jemand die Eigenschaft „gentleman“ zugesprochen bekommt, hängt in erster Linie von dem Verhalten gegenüber seiner Umwelt und seiner Mitmenschen ab.
Doch das bedeutet keineswegs, dass das äußere Erscheinungsbild irrelevant sei. Kleidung ist viel mehr als ein praktischer Gegenstand, sie ist Ausdruck unserer Persönlichkeit. Ebenso, wie Punks ihr Haar bewusst färben und zerrissene Jeans tragen, wählen Geschäftsleute seriöse und hochwertige Outfits.
Die Wahl der Kleidung ist somit auch immer ein Kommunikationsmittel: Ein Statement, mit dem wir unseren Mitmenschen bestimmte Signale aussenden, anhand derer sie uns einschätzen sollen.
Kleidung ist Ausdruck der Persönlichkeit
Menschen bilden sich bereits nach wenigen Sekunden ein erstes Urteil über ihre Mitmenschen. Verschiedenen Studien zu Folge, wird der erste Eindruck dabei lediglich zu 10 Prozent von dem Inhalt unserer Worte bestimmt. Die Stimme und der Sprachstil machen 30 Prozent aus.
Mit 60 Prozent wird der Großteil des ersten Eindruckes von nonverbalen Signalen wie Kleidung, Aussehen und Körpersprache bestimmt. Was das Erscheinungsbild bei der Beurteilung eines Menschen ausmacht, lässt sich in diversen „Vorher-Nachher-Sendungen“ oder „Styling-Shows“ im TV anschaulich beobachten.
Ein Gentleman kleidet sich stets der Situation angemessen
Doch was bedeutet das für einen Gentleman bei der Wahl der Kleidung im Alltag? Er muss keineswegs immer im Anzug daherkommen. Genauso wie es unpassend ist, am Badestrand ein Business-Outfit zu tragen, ist es ungebührlich, bei einem Geschäftstermin in Sandalen zu erscheinen.
Ein Gentleman zeichnet sich neben seiner Persönlichkeit auch dadurch aus, dass er sich stets der jeweiligen Situation angemessen kleidet, weder over- noch underdressed daherkommt. Darüber hinaus trägt er dabei jede Art von Kleidung mit der gleichen Selbstverständlichkeit. Doch das gelingt nur überzeugend, wenn man sich in seiner Kleidung auch wohl fühlt. Es bringt also nichts, sich zu „verkleiden“.
Die Kleidung eines Gentleman muss nicht teuer sein
Klassische Elemente in der Garderobe eines Gentleman sind unter anderem ein dunkelblauer Anzug, ein Sportsakko, ein Smoking, graue Hosen, rahmengenähte Schuhe, Hemden, einige Krawatten, Pullover, Kord- oder Moleskinhosen für die Freizeit sowie ein Trenchcoat.
Doch die Garderobe eines Gentlemans muss nicht zwangsläufig teuer sein. So ist es keineswegs verwerflich, Kleidung von der Stange, bei Ebay oder auch in einem Second-Hand-Laden zu erwerben.
Den Schuhen kommt jedoch eine Sonderrolle zu. Auch das beste Outfit verliert durch minderwertige oder ausgetretene Schuhe seine Wirkung. Schon der legendäre Börsenspekulant André Kostolany sagte einst, dass er bei der Beurteilung seiner Mitmenschen mehr auf die Schuhe denn auf den Anzug achte.
Gepflegt vom Scheitel bis zur Sohle
Doch wie sich das Outfit letztendlich auch immer zusammensetzt: Ein wahrer Gentleman tritt unabhängig von seiner jeweiligen Kleidung gepflegt auf, vom Scheitel bis zur Sohle.Wer dies beherzigt und sich manierlich benimmt, erhöht sowohl beruflich als auch privat seine Chancen, von den Mitmenschen positiv wahrgenommen zu werden.

Tolle Internetseite mit vielen hilfreichen Beitraegen. Wollte nur mal Danke sagen. 🙂